Kirchen und Kapellen

Kirchen und Kapellen in den Pastoralen Räumen Meschede Bestwig und Schmallenberg-Eslohe

In den Gemeinden unserer Pastoralen Räumen gibt es zahlreiche Kirchen und Kapellen. Wir möchten Ihnen auf dieser Seite nach und nach einige dieser Gotteshäuser besonders vorstellen. Einige Kirchen und Kapellen haben einen besonderen Baustil, eine erzählenswerte Geschichte oder Menschen aus der Gemeinde arbeiten an einem besonderen Projekt.

 

Kirchen und Kapellen in den Pastoralen Räumen Meschede Bestwig und Schmallenberg-Eslohe

Die St. Nikolaus Kirche in Cobbenrode wurde in das Projekt „Straße der Moderne“ (- Kirchen in Deutschland) des Deutschen Liturgischen Instituts (Trier) aufgenommen. Das Projekt möchte zeigen, dass die moderne Sakralarchitektur der Kirchen des 20./21. Jahrhunderts einen ebensolche Qualität aufweisen wie Kirchenbauten der Romantik, der Gotik oder des Barocks.

Zunächst könnte man denken, dass die Kirche zu den alten Gotteshäusern der Region gehört und es nachträgliche Erweiterungen gab. Aber nein, alles wurde von dem Architekten Carl Wibbe im Jahr 1931 geplant und in einem Ablauf errichtet.

Besonders hervorzuhaben sind die Unterschiede zwischen dem klaren Einheitsraum mit dem Großgewölbe und den traditionellen Baumotiven .

(Quelle: https://www.strasse-der-moderne.de/portfolio/eslohe-cobbenrode-st-nikolaus/, Autor: Dr. Heinrich Otten aus Werl)

 

Cobbenroder Jugendliche bauen eine Kirche für die Wildbienen

Mit einer originellen Idee haben sich Firmlinge aus Cobbenrode und Umgebung für den Naturschutz eingesetzt. Sie haben eine Bienenkirche gebaut, die vor der Cobbenroder Pfarrkirche St. Nikolaus aufgebaut worden ist.

In der Firmvorbereitung ging es darum, als Christ in der Welt Verantwortung zu übernehmen – im Naturschutz, für die Umwelt und die Bewahrung der Schöpfung. Die Idee der Bienenkirche stammt aus Süddeutschland. Michael Kloppenburg, Dekanatsreferent vom Dekanat Hochsauerland-Mitte in Meschede hatte das Projekt vorgestellt.

Firmlinge Cobbenrode

Firmlinge Cobbenrode

Die Firmlinge einigten sich auf den Bau einer großen Bienenkirche und starteten mit der Vorbereitung und Erstellung. Mithilfe von einigen Erwachsenen erstellten sie sowohl die Bienenkirche als auch eine Infotafel mit einer Bauanleitung. Ein Nachbau ist durchaus erwünscht.

Cobbenrodes Pastor Danne freut sich, dass die Jugendlichen mit diesem Projekt gezeigt haben, dass sie die Verbindung zwischen Mensch und Natur nicht vergessen haben. Nachdem noch eine Wildblumenwiese angelegt worden ist, finden die Bienen auch Nahrung und Pastor Danne hofft, dass einige Kirchenbesucher beim Anblick der Bienenkirche ins Grübeln kommen und dem Beispiel der Jugendlichen folgen.

(Bilder: Klaus Danne)

modern – medial – meditativ

Die Kirche in Gleidorf liegt am Sauerland-Radweg. Sie ist eine besondere Station am Weg und möchte in neuartiger Weise zur Ruhe und Besinnung auf das eigene Leben und zu Gott führen.

Viele Menschen sind auf der Suche nach modernen, medialen und meditativen Formen, den eigenen Glauben auszudrücken und zu leben.

Mit wechselnden thematischen Angeboten und Stimmungen versucht die Lichterkirche, diesen Wünschen zu entsprechen und zu guten Gedanken oder Erkenntnisse zu führen.

Weitere Infos finden sie HIER und auf der Homepage des Pastoralverbunds Schmallenberg-Eslohe pv-se.de

Die Christkönig-Kirche ist immer wieder ein Ort für besondere Gestaltung von Gottesdiensten: farbig, sinn-voll, anders.

Hier finden Formate wie Kirche+Kino, Lesungen, Konzerte und besondere Gottesdienste statt.

Kontakt: Gemeindereferentin Ursula Klauke

 

In der Pfarrkirche St. Georg befindet sich als Blickfang hinter dem Altar das Chorwand-Retabel des Künstlers Nikolaus Bette aus Essen. Ein sieben Meter hoher Lebensbaum aus alten Fachwerkbalken trägt drei Bildtafeln. Das Retabel ist ein Bild unserer Zeit, das aufruft zu Dialog, Frieden und Toleranz in der Gesellschaft.

Veranstaltungen rund um das Retabel werden auf der Homepage des Pastoralverbunds Schmallenberg-Eslohe veröffentlicht.

In der Kirche finden auch anderen Ausstellungen statt, u.a.  eine Pilgerausstellung, eine Karikaturen-Ausstellung sowie Vorträge zur Klimakrise.

In der Weihnachtszeit kann die Weihnachtskrippe mit wöchentlich wechselnden Szenen besucht werden. Außerdem gibt es eine Pilger-Rallye für Kinder und Familien ‚Unterwegs mit Balduin‘.

Flyer zum Download

Ansprechpersonen

© Dekanat Hochsauerland-Mitte

Britta Spahlholz

Dekanatsreferentin
Telefon: 0291 991664