Zukunftsperspektive Rente heute die Altersvorsorge von morgen gestalten (K)Ein Thema für mich?

So lautet die Fragestellung beim Online-Themenabend in der Reihe "kfd aktuell" des Diözesanverbandes Paderborn der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd).

Der Online-Themenabend in der Reihe „kfd aktuell“ findet am Donnerstag, 17. März, von 20 bis 21.30 Uhr, über die Plattform Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen erfolgen unter Angabe der Veranstaltungsnummer B2, des Namens, der Adresse, der Telefonnummer und der Mail-Adresse auf der Homepage unter www.kfd-paderborn.de oder per Mail an sekretariat@kfd-paderborn.de.

Die Einladung richtet sich im Besonderen an jüngere Frauen und Erwachsene, für die die Zeit der Altersversorgung noch weit entfernt in der Zukunft liegt. Die Teilnehmenden diskutieren mit der Referentin Lucia Schneider-Adams von der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Deutschlands. Sie ist Expertin für Sozialpolitik und arbeitet im Rentenbündnis der katholischen Verbände mit. Weitere Statements bringen Andrea Schütt und Paul Schroeter ein. Schütt ist Geschäftsführerin des Familienbunds im Erzbistum Paderborn. Schroeter ist Leiter der Arbeitsgruppe „heute für morgen“ der Kolpingjugend Deutschlands und Referent des Diözesanverbands Paderborn im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Inmitten aller aktuellen Veränderungen muss geplant und gestaltet werden, wie in Jahrzehnten die Wirklichkeit der Altersvorsorge aussehen kann. Die Teilnehmenden erfahren, wie die Politik, die kfd und andere katholische Verbände sich die Rentenbezüge für Frauen und Männer vorstellen. Es gibt interessante Überlegungen zu den Fragen: „Wie wollen wir leben? Welche Lebensleistungen werden wie anerkannt? Wie kann eine alternde Gesellschaft gerecht für alle gestaltet werden?“