© Alexander Dummer

Pastoralwerkstatt am 22.10.2022 in Meschede

Ab Mai 2022 geht der Diözesane Weg (in der Phase des Zielbildes 2030+) mit Pastoralwerkstätten an ausgewählten Orten im Erzbistum Paderborn weiter. Sie sollen Austauschräume für Engagierte aus den Pastoralen Räumen sowie Mitarbeitenden des Erzbistums und Mitgliedern der Bistumsleitung sein. Für den Hochsauerlandkreis und Waldeck fand am 22.10.2022 in der St. Walburga Realschule in Meschede die Pastoralwerkstatt statt.

Die Dekanate Hochsauerland West, Mitte, Ost und Waldeck luden Menschen aus den Pastoralen Räumen und die Bistumsleitung ein. Die Idee hinter den Pastoralwerkstätten: Sie kommen zusammen, diskutieren auf Augenhöhe Themen des Zielbildes und sich daraus ergebende Fragestellungen und entwickeln neue Ideen. Dabei geht es ausdrücklich nicht um das Ausfeilen neuer Strategiepapiere. In den Pastoralwerkstätten soll vielmehr bereits ein erster Schritt hin zur Konkretisierung erfolgen.

In Workshops beleuchteten 10 Expert*innen die verschiedenen Themen des Zielbildes 2030+:

 

1. Sozialraumorientierung – Wie gelingt das?

Ausgangspunkt für alles pastorale Handeln sind die konkreten Situationen der unterschiedlichen Lebenswelten und Milieus der Menschen

mit Ralf Nolte vom Caritasverband Paderborn

Download Workshopmaterial

Ergebnisse Sozialraumorientierung

 

2. „Jetzt ist die Zeit, jetzt ist die Stunde – Schöpfungsverantwortung als Triebfeder von Gemeindeentwicklung“

Unsere Schöpfungs- und Weltverantwortung äußert sich in einer konsequent nachhaltigen Gestaltung von pastoralem und kirchlichem Leben

mit Maximilian Schultes, Referent für Dialogische Pastoral in Kirche und Gesellschaft

Download Präsentation Download Handout Download Arbeitsblatt

Bei Interesse an weiterem Workshop-Material gerne direkt unter maximilian.schultes@erzbistum-paderborn.de melden.

 

3. Vielfalt und Qualität in Liturgie

Neben der Wertschätzung der Messfeier wird ergänzend dazu gottesdienstliche Vielfalt entsprechend der Bedürfnisse der Gläubigen gefördert und aktiv entwickelt.

mit Dr. Annegret Meyer, Erzbischöfliches Generalvikariat, Leitung Abteilung „Glaube im Dialog“

Download Workshopmaterial

 

4. Sozialpastorale Vernetzung am Beispiel Begegnungscafés

Die diakonische Dimension des pastoralen Handelns und das Zusammenwirken von Caritas und Pastoral soll erkennbar sein und zu Kooperationen im Sozialraum führen.

mit Jutta Schlinkmann-Weber (Caritas-Koordinatorin im Dekanat Hochsauerland-West) und Peter Radischewski vom Mehrgenerationenhaus Arnsberg

Download Workshopmaterial

https://www.youtube.com/watch?v=y2Nc9bqXAdY

 

5. Trainingshandbuch zum Zielbild 2030+ kennenlernen

Es lädt auf interaktive Weise ein, sich mit dem Diözesanen Weg 2030+ vertraut zu machen, Möglichkeiten für Veränderung zu entdecken und Gestaltungsräume zu nutzen.

mit Melina Sieker, Erzbischöfliches Generalvikariat, Referentin für Schulpastoral

Download Workshopmaterial

 

6. Ehrenamtsförderung – Potenziale professionell fördern

Wir gewinnen Zukunft, wenn wir jeden Menschen mit seinen je individuellen Potenzialen professionell fördern…. Kirche wird in weiten Teilen erst durch ihre Engagierten lebendig und in der Gesellschaft sichtbar.

mit Konstanze Böhm-Kotthoff, Erzbischöfliches Generalvikariat, Pastorale Dienste Referat Ehrenamtsförderung

 

7. Qualitätssicherung durch eine verbindliche Feedbackkultur

Es wird eine Feedbackkultur auf allen Ebenen, insbesondere von „unten nach oben“ eingeführt. Ziel ist es, das gemeinsame Miteinander aller Getauften und auch der Kleriker untereinander zu fördern.

mit Betina Zimmermann, Erzbischöfliches Generalvikariat, Kirchliche Organisationsberaterin, Beratungsdienste

Download Workshopmaterial

 

8. Geistliche Zentren – Heilige Orte

Wir gewinnen Zukunft, wenn wir auf vielfältigen Wegen die gemeinschaftliche und individuelle Spiritualität fördern.

mit Ursula Klauke (Gemeindereferentin Pastoraler Raum Meschede Bestwig) und Monika Winzenick (Gemeindereferentin und Christliche Wegbegleitung Pastoralverbund Schmallenberg-Eslohe).

 

9. Leben aus dem Evangelium

Wir gewinnen Zukunft, wenn wir an die Kraft des Evangeliums Christi glauben. Es kann das Leben von Menschen verändern (……) trotz der Krisen und Abbrüche.

mit Dr. Daniel Rumel, Erzbischöfliches Generalvikariat, Bereich Lokale Kirchenentwicklung

 

10. Querschnittsaufgabe Bildung

Welche Hilfe kann Bildungsarbeit in der Umsetzung des Zielbildes 2030+ vor Ort leisten?

mit Dorothee Holzapfel, stellv. Leitung und Bildungsreferentin der KEFB Südwestfalen

 

Ihre Ansprechpersonen

Christopher König

Dekanatsreferent für Jugend und Familie
Telefon: 0291 991663

Michael Kloppenburg

Dekanatsreferent
Telefon: 0291 991664