Immer mehr Menschen spüren: So wie es ist, darf es nicht bleiben. Wenn Hass und Hetze lauter werden, braucht es Stimmen, die sich für Menschlichkeit, Respekt und Zusammenhalt stark machen.
Bereits im Frühjahr 2025 haben sich im Rahmen der Kampagne „Wir sagen Zusammen:HALT!“ Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe beteiligt – Schülerinnen und Schüler, Ordensleute, ehrenamtlich Engagierte, Einzelpersonen, Gemeinden, kirchliche Gruppen und viele mehr. Gemeinsam haben sie ein kraftvolles, öffentlich sichtbares Zeichen gesetzt: für Demokratie, Menschenwürde und gelebte Nächstenliebe. Jetzt geht die Initiative in eine neue Phase: Vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am 14. September 2025 ruft die Kampagne erneut dazu auf, Haltung zu zeigen – sichtbar, kreativ und entschlossen.
Breites Bündnis ruft zur Kommunalwahl auf
André Kuper: „Wählen gehen und gemeinsam die Demokratie stärken “. Das Erzbistum Paderborn gehört zu den Unterzeichnern.
Auf Initiative von André Kuper, Präsident des Landtags, ruft ein großes Bündnis zur Teilnahme an den Kommunalwahlen auf. Den Wahlaufruf unterstützen zahlreiche gesellschaftliche Gruppen und Institutionen, unter anderem die kommunalen Spitzenverbände, die Kirchen und weitere Religionsgemeinschaften, die Handels- und Handwerkskammern, der Deutsche Gewerkschaftsbund der Landesjugendring und auch Ministerpräsident Hendrik Wüst.
Andre Kuper, Präsident des Landtags, dankt den vielen Gruppen und Institutionen, die sich dem Wahlaufruf angeschlossen haben. „Ein breites Bündnis setzt ein gemeinsames Zeichen, dass unsere Demokratie stark ist – gerade vor Ort, in den Städten, Gemeinden und Kreisen. Am 14. September entscheiden wir alle mit, wer bei uns vor der Haustüre Verantwortung trägt. Die Kommunalwahl ist ein guter Anlass, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen. Freuen wir uns auf den Gang ins Wahllokal, denn Wählen ist nicht nur ein Recht, es ist für Demokratinnen und Demokraten eine Verpflichtung mit großer Verantwortung. Setzen wir am 14. September gemeinsam ein Zeichen, dass wir unsere Freiheit und unser Zusammenleben nicht den Feinden der Demokratie überlassen.“
Der Wahlaufruf im Wortlaut:
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Am 14. September sind Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen.
Wir alle bestimmen über die Zukunft unserer Gemeinden, Städte und Kreise mit. Es geht um unser Zusammenleben vor Ort, um unsere Heimat, die uns am Herzen liegt.
Je nach Wohnort entscheiden Sie mit, wer zukünftig in den Bezirksvertretungen, in den Stadt- und Gemeinderäten, in den Integrationsräten, in den Kreistagen und in der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr Verantwortung trägt.
Ebenso wählen Sie die (Ober-)Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeister sowie in den kreisangehörigen Gemeinden die Landrätinnen und Landräte.
Bei der Wahl geht es um konkrete Themen und Fragen, die Ihren Alltag an vielen Stellen unmittelbar betreffen – zum Beispiel um die Verkehrsplanung, die städtischen Kindertagestätten und Schulen, die wirtschaftliche Stärke unserer Innenstädte oder die sozialen und kulturellen Angebote vor Ort. Überlassen Sie diese Chance zur Mitbestimmung nicht allein anderen!
Freuen wir uns auf den Gang ins Wahllokal am 14. September oder die Briefwahl zuhause. Sprechen wir miteinander über die Zukunft unseres Kreises, unserer Stadt oder Gemeinde – in Familien, Vereinen und auf Marktplätzen. Das ist gelebte Demokratie – die sich viele Menschen auf der Welt wünschen und die auch bei uns zunehmend bedroht wird.
Zu den Kommunalwahlen wird einmal mehr deutlich: Eine starke Demokratie lebt vom Mitentscheiden! Sie lebt von Ihrer Bereitschaft, Ihre Stimme abzugeben. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch!
Updates der Kampagne:
Dabei hat die Kampagne einige Updates erhalten. Bestellbar sind unter anderem neue Plakate, Postkarten, Banner und Fahnen sowie Social-Media-Vorlagen und eine aktuelle Gottesdienstvorlage. Auch die im Frühjahr so beliebte Vorlage für individuelle Social Media Posts ist wieder dabei.
Zur neuen Phase der Kampagne anlässlich der Kommunalwahl in NRW startet auch der Schulwettbewerb erneut: Ab Mitte August 2025 sind wieder alle Schulen im Erzbistum eingeladen, sich mit kreativen Beiträgen zu beteiligen – für Demokratie, Respekt, Nächstenliebe und ein gutes Miteinander. Gefragt ist, was bewegt: Film, Musik, Performance, Plakat, digitales Format oder etwas ganz anderes – Hauptsache, es transportiert Haltung. Mit kreativen, oft sehr persönlichen Beiträgen – von Theaterstücken über Videos bis hin zu Installationen – haben Schülerinnen und Schüler im Frühjahr 2025 bereits ein sichtbares Zeichen gegen Ausgrenzung und für Menschenwürde gesetzt.
Besonderes Highlight der neuen Wettbewerbsrunde: Die zehn überzeugendsten Schulklassen werden im Frühjahr 2026 nach Paderborn eingeladen – zu einem Aktionstag und einem persönlichen Austausch mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz. Gemeinsam mit dem Paderborner Erzbischof geht es um Fragen wie: „Was ist Hate Speech – und wie erkenne ich sie?“, „Wie stärken wir das soziale Miteinander?“ oder auch „Was braucht es für ein respektvolles Zusammenleben?“.
Wir möchten Sie einladen, sich an der Aktion zu beteiligen und bitten gleichzeitig um Ihre Unterstützung bei der Bekanntmachung in Ihren Netzwerken. Weitere Informationen, alle Downloadmöglichkeiten und alles zum Schullwettbewerb finden Sie