Am 10. Juni startet der 10. Spirituelle Sommer in Südwestfalen. Das „Netzwerk Wege zum Leben. In Südwestfalen.“ präsentiert bis zum 5. September über 200 Angebote für zeitgemäßes spirituelles Denken und Handeln an 60 Orten in ganz Südwestfalen und seinen Ferienregionen Sauerland und Siegerland–Wittgenstein.
„Dank der gesunkenen Inzidenzen sind wir zuversichtlich, dass die allermeisten der geplanten Veranstaltungen unter Berücksichtigung der dann geltenden Auflagen stattfinden können“, so Susanne Falk vom Lenkungsteam des Netzwerks. „Wer sich über das Programm informieren möchte, findet alle Angaben zu den Veranstaltungen im digitalen Kalender auf unserer Website.“
Kunst und Kultur, Naturerfahrung, Information und Begegnung schaffen neue Zugänge zum Element Wasser, das zum dritten und letzten Mal das Leitthema der Veranstaltungsreihe ist. Zu erleben ist diese Vielfalt in der Natur, in Musik und bildender Kunst, Meditation und Gebet, wandernd und pilgernd, in Gesprächen und Vorträgen. Auf diese Weise können die Gäste die verschiedenen spirituellen Dimensionen des Wassers kennenlernen. „Wasser spielt in allen Kulturen, Religionen und spirituellen Traditionen eine zentrale Rolle und steht für Reinheit und Fruchtbarkeit, für Zerstörung und Erneuerung und symbolisiert die Quelle und den Fluss des Lebens. Im Spirituellen Sommer 2021 gibt dazu vor allem die Natur wichtige Impulse: beim Wandern, Bewegen, still–Werden an den Quellen, Bächen, Flüssen und Seen der Region“, ist Elisabeth Grube vom Ev. Kirchenkreis Wittgenstein überzeugt.
Für Michael Kloppenburg, der das Dekanat Hochsauerland–Mitte im Lenkungsteam vertritt, geht es dabei nicht nur um schöne Erlebnisse: „Das vielfältige Programm lädt dazu ein, unser in den letzten 200 Jahren sehr gewandeltes Verhältnis zum Wasser neu zu denken und sich der Verantwortung für dieses Element bewusst zu werden.“

Das Team rund um den Spirituellen Sommer 2021. V. l. Elisabeth Grube, Susanne Falk, Michael Kloppenburg, Margitta Tröster, Theresa Schauerte und Katja Lutter
Neu gestaltetes Magazin
Statt eines Programmheftes begleitet in diesem Jahr ein hochwertiges Magazin mit weiterführenden Informationen die Veranstaltungsreihe. Es enthält einen Essay des Wasserforschers Dr. Klaus Lanz, (Foto–)Kunst sowie Texte aus verschiedenen Religionen und Traditionen, die vom Wasser und seinen spirituellen Aspekten erzählen. In kurzen Porträts werden einige Menschen und das Netzwerk vorgestellt, die den Spirituellen Sommer tragen. Eine Karte verweist auf 38 besondere „Wasserorte“ in der Region und „153 gefischte Wasser–Worte“ beschreiben die Vielfalt und Sinnlichkeit, die sich mit dem Wasser verbinden. Außerdem vermittelt das Heft einen Überblick über die diesjährigen Höhepunkte.
Eröffnung und Höhepunkte 2021
Zur Eröffnung am 10. Juni führt das Ensemble Santiago mit Weltmusik und einer Liebeserklärung an das Element Wasser in die Veranstaltungsreihe ein. Sie findet um 18.00 Uhr in der Kirche St. Alexander in Schmallenberg statt.
Weitere außergewöhnlicheKonzerte rund um dasLeitthema des Spirituellen Sommers sind in Brilon (Trio LiquidSoul), an der ehemaligen Synagogenorgel in Fleckenberg (Semjon Kalinowsky, Bratsche und Paul Kayser,Orgel), in Grevenbrück(Philharmonie Südwestfalen) und in Eslohe (Franz Schuberts„Schöne Müllerin“mit Markus Schäfer und Sora Lee) zu erleben. In Attendorn und Brilon lädt das Ensemble Kroft Gäste in sein „Wassercafé“ ein und in Schmallenberg ist das wandernde Altartuch der Textilkünstlerin Katharina Krenkel zu bewundern.
Literarischer Höhepunktist eine Lesung mit John von Düffel, mit Texten zum Wasser, allen voran aus seinem Roman „Vom Wasser“, der nicht weit entfernt vom sauerländischen Marsberg spielt. Es ist das literarische „Warmlaufen“für eine Bachwanderung mit John von Düffel, dem Wasserforscher Dr. Klaus Lanz und dem Ranger Ralf Schmidt, zu der der SpirituelleSommer im Anschluss in Bad Berleburg einlädt. Einen künstlerischen Blick auf die Geschichte der Wasserforschung wird es von Johannes Tremlim Wasserwerk am Fuße des Hennedamms geben, den Abschluss macht ein Vortrag zur Bedeutung des Wassers im Buddhismus im Buddhistischen Meditationshaus in Altenhellefeld.
Das Programm, das maßgeblich von der Regionalen Kulturpolitik desLandes NRW sowie von Unternehmen und Stiftungen gefördert wird, richtet sich an Einheimische und Urlaubsgäste gleichermaßen. „Mit dem SpirituellenSommer steigt die Attraktivität der Region auch für unsere Gäste. Die Erfahrung von Begegnung mit der Natur ist vielen Menschen ein Bedürfnis geworden und dazu bietet unsere Kulturlandschaft die besten Voraussetzungen“, so Katja Lutter, Vertreterin des Schmallenberger Sauerland Tourismus im Team der Initiatoren.
Informationen und Termine aller 200 Veranstaltungen stehen im Veranstaltungskalender auf der Website www.wege–zum–leben.com ab Ende Mai zur Verfügung. Auch das Magazin kann dort heruntergeladen bzw. bestellt werden. Ab dem 8. Juni liegt es zudem zur kostenlosen Mitnahme in vielen Bürgerbüros, Touristeninformationen, Banken, Sparkassenund Kirchen aus.Wer sich nachträglich noch mit einem Angebot bewerben möchte, kann sich im Büro des Netzwerks melden.
INFO
Wasser. Spiritueller Sommer 2021
10.06.bis 05.09.2021in ganz Südwestfalen
Über 200 Angebote für eine zeitgemäße Spiritualität im Hochsauerlandkreis, im Märkischen Kreis und den Kreisen Olpe, Siegen–Wittgenstein und Soest.
Weitere Informationen, Veranstaltungskalender und Magazin finden Sie hier:
Netzwerk „Wege zum Leben. In Südwestfalen.“
Poststr. 7
57392 Schmallenberg
Tel. 02972/9740–17
info@wege–zum–leben.com
www.wege–zum–leben.com