23.09.2021 00:00

Informatives und Unterhaltsames beim kfd-Basistag zum Thema Gleichstellung

"Frauen, ist euch das genug?" lautet die bedeutsame Frage beim Basistag des Diözesanverbands Paderborn der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kdf).

Die Themen Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in der Gesellschaft stehen im Mittelpunkt des Online-Treffens am Samstag, 9. Oktober, von 14.30 bis 18 Uhr. Das Programm bietet informative, spirituelle und unterhaltsame Workshops für kfd-Mitglieder und interessierte Frauen aller Altersklassen. Anmeldungen mit Auswahl des Wunsch-Workshops erfolgen über die Homepage www.kfd-paderborn.de unter „Angebote für Sie“ und „Basistag“. Die Teilnahmekosten betragen 5 Euro. Ansprechpartnerinnen sind im kfd-Büro die Diözesanreferentin Franziska Mertens unter franziska.mertens@kfd-paderborn.de und unter Tel. (05251) 5 43 92 18 sowie vom kfd-Diözesanleitungsteam Dorothee Brünger unter dorothee.bruenger@kfd-paderborn.de. Benötigt wird ein PC/Laptop/Tablet mit Internetanschluss, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.

Wer Lust hat, kann ab 13.30 Uhr an einem virtuellen Stehkaffee auf der Plattform wonder.me teilnehmen. Die Basistag-Veranstaltung auf der Plattform Zoom beginnt um 14.30 Uhr und endet um 17.30 Uhr mit einem spirituellen Ausklang.

Zum Einstieg hält Dr. Andrea Jochmann-Döll einen interaktiven Impuls-Vortrag zum Thema „Gleiche Chancen im Erwerbsleben“. Sie war Führungskraft in der Stahlindustrie und ist seit 1995 freiberuflich tätig als Beraterin und Wissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt diskriminierungsfreie Gestaltung von Entgeltsystemen. Unterhaltsam wird es auf der der virtuellen Bühne ab 15.20 Uhr, wenn die Akteure des Kölner Spontantheaters Frizzles mit ihrem Programm loslegen und die Inhalte des Vortrags kabarettistisch verarbeiten.

Nach einer Pause starten die Teilnehmerinnen um 16.15 Uhr in ihre Workshops. Jürgen Hartung von der Verbraucherzentrale spricht über Finanzen für Frauen und gibt Tipps für die Altersvorsorge, denn gerade Frauen sind überdurchschnittlich oft von Altersarmut betroffen. Die Diplom-Psychologin Ilka Tasche lädt zu Übungen für selbstbewusste Kommunikation im Berufsleben, im Privatleben und im Ehrenamt ein. Anja Willeke aus dem diözesanen Arbeitskreis Gleichstellung hat Ideen, mit welchen Aktionen bei Frauen das Interesse an gesellschaftspolitischen Themen geweckt und zur Gleichstellung gearbeitet werden kann. Lucia Lagoda vom kfd-Bundesvorstand ist Bundesvorsitzende der Katholischen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Müttergenesung. Angesichts von extremen Belastungen in der Pandemie gibt sie Einblicke in die akuten Probleme von Müttern und Familien. Yogalehrerin Hedi Cazacu lädt zu einer kleinen Auszeit ein. Sie macht deutlich, dass gerade in Zeiten, in denen die Menschen viel vor dem PC sitzen, eine Gesichtsyoga-Einheit sehr guttut.