Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft auch die Erkenntnis über den Rückgang der weltweiten Bienenpopulation und den dringenden Schutz der Bienen. Ihre großartigen Leistungen begegnen uns jeden Tag: Bienen sorgen für unsere Nahrung und Gesundheit.
Warum der 20. Mai? Anton Janscha wurde am 20. Mai 1734 in Bresniza geboren und war ein slowenischer Hofimkermeister von Maria Theresia in Wien. Er gilt als Erfinder der ersten Zargenbetriebsweise und war Rektor der weltweit ersten modernen Imkerei-Schule. Er ist Verfasser zahlreicher Bücher über Bienenzucht und Imkerei. 2014 hat der slowenische Imkerverband die World Bee Day Initiative www.worldbeeday.org mit Unterstützung der Regierung von Slowenien gestartet. Mit Erfolg: Die Vereinten Nationen haben 2018 den 20. Mai als UN-Weltbienentag ausgerufen.
Mehr über den Weltbienentag und die Aktionen erfahren Sie auf dieser Internetseite zum Weltbienentag: https://www.weltbienentag.de/

Bild: © Thomas Arzner/Pressestelle Bistum Osnabrück
„Es gibt kein schöneres Lob Gottes als das Summen der Bienen“
Mit dieser Überschrift beginnt ein katholisch.de-Interview mit dem Osnabrücker Generalvikar und Hobby-Imker Ulrich Beckwermert zum heutigen Tag der Biene. Beckwermert erzählt im Gespräch mit katholisch.de leidenschaftlich von seinem Hobby: dem Imkern und zieht Analogien zwischen dem Bienenvolk und der Kirche.
Unter diesem Link finden Sie das gesamte Interview mit dem Osnabrücker Generalvikar.